
Welches Wort hörst du?
Vervollständige die Sätze. Höre zu und schreibe das fehlende Wort. Es gibt bis zu zehn Fragen.
Don't call young people 'woke' - 13th December 2021
Adults should stop making fun of young people by calling them 'woke' for standing up for things they believe in, a leading head teacher has said.
Samantha Price, president of the Girls' Schools Association, encouraged parents and teachers to try and understand the younger generation instead, telling a conference that pupils are genuinely worried about racism, sexism, and climate change. They want to address these issues with support from adults, she added.
'Woke' is an informal term from the US, meaning alert to injustice and discrimination in society, in particular racism and sexism. However, it is often used in a derogatory way to criticise someone for a certain set of views.
Ms Price, headmistress of the elite independent Benenden School in Kent, told her organisation's annual conference: "Adults comment that they feel today's teenagers are speaking a different language; that they can't say anything without being corrected."
Ms Price stated that she is tired of hearing older people complain, adding that times have changed, and the older generation needs to keep up with them.
The last few years have seen numerous protests by young people about social issues, such as the treatment of women, racism through the Black Lives Matter movement, and demands for action on climate change. Schools are hosts to young people as they develop and become aware of the issues that concern them.
Ms Price added, "[this] 'woke' generation are actually simply young people who care about things: about causes, about the planet, about people. It ultimately comes down to something very simple: being kind. Isn't that what we all want our toddlers to be? We teach them to be kind."
She then questioned how we can criticise them for doing exactly as we taught them to.
Vervollständige die Sätze. Höre zu und schreibe das fehlende Wort. Es gibt bis zu zehn Fragen.
Lies die vier Sätze. Bringe sie in die gleiche Reihenfolge wie in der Meldung.
Lies die Sätze. Wähle die richtige Präposition. Es gibt bis zu vier Sätze.
Bilde Sätze. Wähle jedes Wort in der richtigen Reihenfolge aus. Es gibt bis zu drei Fragen.
Vervollständige die Sätze. Höre zu und schreibe die fehlenden Wörter auf. Es gibt bis zu fünf Fragen.
Lies die fünf Sätze. Wähle das richtige Verb.
Lies die Sätze. Finde die Leerzeichen zwischen den Wörtern. Es gibt bis zu fünf Fragen.
Lies die fünf Sätze. Finde die fehlenden Großbuchstaben.
Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. Jeder Satz besteht aus vier Teilen. Es gibt bis zu fünf Fragen.
Beantworte die Fragen zum Artikel. Wähle die richtige Antwort aus vier Möglichkeiten. Es gibt fünf Fragen.
Bei einem Wort sind die Buchstaben in der falschen Reihenfolge. Lies den Satz. Buchstabiere das Wort richtig. Es gibt bis zu zehn Fragen.
Vervollständige die Sätze. Wähle für jede Lücke den richtigen Vokal aus. Es gibt bis zu fünf Sätze.
Vervollständige die Sätze. Wähle das richtige Wort aus. Es gibt bis zu fünf Fragen.
Prüfe, wie schnell du den Artikel lesen kannst. Wähle deine Geschwindigkeit und lies jede Zeile des Textes. Übe und verbessere deine Lesegeschwindigkeit!
Wie gut verstehst du gesprochenes Englisch? Wähle eine Geschwindigkeit und höre dir den Artikel an. Übe das Hören mit unterschiedlichem Tempo, um besser zu werden.
Höre dir den Nachrichtenbeitrag Zeile für Zeile an und spreche den Inhalt nach. Achte dabei auf möglichst originalgetreue Betonung und Aussprache. Nimm deine Stimme auf und höre dir das Ergebnis an.
Either you did not allow SensationsEnglish to access your email address or your social account doesn't have that, please provide it here.
By clicking “Create Account” above you are accepting our Terms of Service & Privacy Policy.